
„Kein Wind ist dem günstig, der nicht weiß, wohin er segeln will.“
Michel de Montaigne
Coaching ist eine Trainings- und Beratungsform, die ursprünglich aus dem Sport stammt und mittlerweile im Bereich der Profit-Organisationen ein eigenständiges Format entwickelt hat: Es geht um die Entwicklung und Steigerung technischer, konzeptioneller und sozialer Kompetenzen, die bei der Lösung von Managementaufgaben wichtig sind.
Für wen?
Coaching ist gedacht für Frauen und Männer in Führungs- und Leitungspositionen. Coaching unterstützt bei der Bearbeitung von schwierigen Arbeitssituationen, bei der Zielfindung und Konzeptentwicklung in einem neuen Arbeitsfeld und bei der Lösung beruflicher Probleme.
Typische Coaching-Themen sind z.B.:
- Entwicklung von Leitungskompetenz
- Erarbeitung persönlicher Ziele und konkreter Lösungen
- Reflexion beruflicher Situationen und Handelns
- Berufliche Entscheidungssituationen und Zielbestimmungen
- Umgang mit komplexen Arbeits-, Rollen- und Organisationsstrukuren
- Abbau von Motivations- und Leistungshindernissen
Ziel:
- ist die Verbesserung der Leitungskompetenz
- Optimierung von Prozessen und Abläufen
- Erhöhung der Arbeitsmotivation
- Steigerung der Professionalität
Formen:
Coaching findet in vertrauensvoller Zusammenarbeit in Form von Einzelgesprächen statt. In einem Erstgespräch werden Erwartungen und Ziele geklärt sowie Inhalt, Umfang und Dauer der Beratung festgelegt.
Coaching arbeitet lösungsorientiert:
Es geht um die Analyse von Arbeitssituationen und die Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten und konkreten Handlungsschritten zur Erhöhung der Arbeitsmotivation und des Selbstwertgefühls.
Coaching arbeitet prozessorientiert:
Im Prozess der Beratung werden immer wieder die gemeinsam entwickelten Ziele überprüft, möglicherweise verändert, so dass letztendlich eine größtmögliche persönliche Zufriedenheit und Professionalisierung erreicht und stabilisiert wird.